Die „Pietà von Diefflen“

oder: Eine vergessene Madonna.

 

Die Pietà aus Diefflen wird wegen ihrer einfachen Form unter den volkstümlichen Skulpturen eingeornet.   Diese Skulpturen sind Kultobjekte, mit denen in der täglichen und regelmäßig wiederkehrenden religiösen Erfahrung gelebt wurde. Diese einfachen Skulpturen stammen meist aus Dorfkirchen oder Kapellen und waren Hermann Keuth, dem damaligen Leiter des Saarland-Museums ein besonderes Anliegen. Sie waren für ihn Ausdruck einer intensiv erlebten bäuerlichen Kultur und Bodenständigkeit.  Die Pietà aus Diefflen mag dies verdeutlichen. Keuth erwarb das Holzbildwerk am 15. Februar 1926 bei Emil Steinbrecher in Saarbrücken.
Unsere Pietà stand in der alten Wendalinus-Kapelle im sogenannten Kirchenweg, der heutigen Nalbacher-Straße. Ihr weiterer Weg nach Saarbrücken läßt sich leider nicht mehr nachverfolgen.

Der ehemalige Leiter des Saarlandmuseums schreibt dazu:
„Da ist zuerst die Pietà aus Diefflen bei Dillingen. Niemand kann sagen, wann diese Schmerzensmutter mit dem Leichnam Christi geschaffen wurde. Kein Stilmerkmal gibt die Möglichkeit einer Bestimmung. Uralt erscheint sie, primitiv wie erster Anfang. Doch mutet der ganze Aufbau stark bewußt geschlossen an. Das Bildwerk ist kein Stammeln, es ist ganz Wille. Ein roher, eingedrückter Baumstamm ist der Unterkörper der Maria, schwer und plump, kaum durch das Messer geglättet. Starr baut sich auf ihm der Oberkörper auf mit der steifen Pellerine, aus ihr hervorschauend der geradeaus gerichtete Kopf mit den Augenlöchern, in denen früher schwarze Jettknöpfe glänzten. Gespensterhaft liegt mit Heuschreckenkörper Christus über dem Schoß. Seltsam ist das Haupt von steifem Beckenbart eingerahmt, in ihn eingeritzt die parallelen der Haare. Unfaßbar fremd ist das ganze Bildwerk, das zu den größten Schätzen des Museums gehört.“

Keuths Wertschätzung dieses Holzbildwerks rührt sicherlich in der Erfahrung des Expressionismus zu Beginn des 20. Jahrhunderts in seinen starken ausdruckübersteigerten Formen. Andere Experten mutmaßten, daß die Figur der Madonna vielleicht eine keltische schwarze Madonna war und der Körper Christi später angefügt wurde.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Wie dem auch sei, vier Männer aus der Pfarrgemeinde begaben sich auf die Suche nach der Pietá und wurden vom Leiter des Saarlandmuseums zu einem klimatisierten Außenlager des Museums begleitet.  Hier fanden wir unsere Pietá in einem der großen Regale, in Folie eingeschlagen, wo sie neben anderen Skulpturen stand. In Ihrer einfachen, man möchte sagen herben Form stach sie uns sofort ins Auge. Sie präsentierte sich kleiner, aber viel bunter als nach den vorhandenen Fotos zu vermuten war. Vom Museumsleiter wurde uns noch erlaubt, einige Fotoaufnahmen von der Figur zu machen, bevor wir das Außendepot wieder verlassen mußten.
Sicher wäre es schön, wenn unsere Pietà wieder in der Kirche eine Heimat fände. Ob dies aber zu realisieren ist, vermag ich nicht zu beurteilen. Vor einigen Jahren fanden sich aber schon Dieffler Bürger und spendeten Geld um die „Pietà aus Diefflen“ wieder nach Diefflen zurückzuholen.

Quellen: Spurk: Pfarrgemeinde St. Josef Diefflen
Melcher, Trepesch, Wolf: Ein Bild der Kultur
Bilder: Pfarrarchiv Diefflen
(gem)